![]() ![]() Mitteilungen des ZV ESVAm 1. und 2. Oktober trafen sich die Mitglieder des Zentralvorstandes in Grindelwald zur diesjährigen Klausurtagung mit integrierter ordentlicher Sitzung. Zur ordentliche Sitzung können folgende Informationen angegeben werden: Klausurtagung
Unterzeichnung Pflichtenheft Unspunnen-Schwinget 2023: Sie unterzeichneten das Pflichtenheft (vlnr.): Michael Zenger, Hannes Rubin, Rolf Lussi und Markus LauenerCommunications du CC AFLSLe 1er et 2 octobre, les membres du comité central se sont réunis à Grindelwald pour leur séminaire annuel et une séance ordinaire. Les informations issues de la séance du CC : Tickets FFLS 2022 Contrat de travail avec Matthias Glarner en tant que responsable pour les CR Sport-Lutte pour le sport d’élite dans l’armée (hiver 21/22) Enquête de satisfaction de l’offre Livestream pour les fêtes cantonales et des régions bernoises 2021 Cours de rédaction et communications 2022 Assemblées et fêtes de lutte de cet automne, hiver et printemps 2021/2022 Séminaire • Des sujets tels que le programme de classement AFLS, résumé de la JFLE 21 et de la fête du Kilchberg ainsi que la formation des jurés 22 – 25 ont été discutés de manière intensive. Signature du cahier des charges de la fête de l’Unspunnen 2023 à Interlaken (27 août)
Les membres du CC après le séminaire 2021 dans la région de la Jungfrau (de g. à d.): Markus Lauener, Stefan Strebel, Michael Saner, Jakob Aeschbacher, Peter Achermann, Rolf Lussi, Rolf Gasser, Res Betschart und Blaise DecrauzatSchwingfest-Daten 2022
MitteilungenJahreswertung 2021 Schlussgang in Zusammenarbeit mit dem ESV
|
1. | Giger Samuel, Ottoberg | NOSV | 9 Kränze | 61 Punkte |
2. | Ott Damian, Dreien | NOSV | 6 Kränze | 37 Punkte |
3. | Staudenman Fabian, Guggisberg | BKSV | 9 Kränze | 35 Punkte |
4. | Aeschbacher Matthias, Rüegsauschachen | BKSV | 9 Kränze | 29 Punkte |
5. | Wenger Kilian, Horboden | BKSV | 6 Kränze | 29 Punkte |
6. | Schurtenberger Sven, Buttisholz | ISV | 8 Kränze | 28 Punkte |
7. | Schneider Domenic, Friltschen | NOSV | 10 Kränze | 26 Punkte |
8. | Schuler Christian, Rothenthurm | ISV | 7 Kränze | 25 Punkte |
9. | Wicki Joel, Sörenberg | ISV | 3 Kränze | 24 Punkte |
10. | von Weissenfluh Kilian, Hasliberg Hohfluh | BKSV | 9 Kränze | 24 Punkte |
Delegiertenversammlung des Aargauer Kantonalen Schwingerverbandes
Am Samstag, den 11. Dezember 2021 findet um 16.00 Uhr in der Auenhalle in Aarau-Rohr, die 115. Delegiertenversammlung des Aargauer Kantonalen Schwingerverbandes statt.
Um 15.00 Uhr ist die Türöffnung für die Delegierten und Ehrenmitglieder.
Der Vorstand des Aargauer Kantonalen Schwingerverbandes lädt herzlich dazu ein.
Hauptversammlung des Rheintal-Oberländer Schwingerverband
Die Hauptversammlung des Rheintal-Oberländer Schwingerverbandes findet statt am Freitag, 19. November 2021, im Restaurant Krone, Walenstadt. Beginn 18.45 Uhr. Dazu recht herzlich eingeladen sind unsere geschätzten Ehrenmitglieder, Kampfrichter, Funktionäre, Aktivschwinger und Passivmitglieder.
Wir bitten um Beachtung, dass die HV unter Einhaltung der 3G-Regel abgehalten wird. Der Zutritt ins Tagungslokal ist nur mit COVID-Zertifikat (geimpft, genesen, getestet) möglich.
Der Vorstand
Hauptversammlung des Seeländischen Schwingerverband
Wir freuen uns, dieses Jahr die Hauptversammlung des Seeländischen Schwingerverbandes wieder vor Ort abzuhalten. Am Samstag, 27. November 2021, treffen wir uns um 19:00 Uhr im Restaurant Bahnhof in Brügg. Zum Zutritt braucht es gemäss den aktuellen BAG-Auflagen ein gültiges Covid-19-Zertifikat.
Der Vorstand
Hauptversammlung des Emmentalischen Schwingerverband
Am Sonntag, 28. November 2021, findet im Bären, Süderen, um 10.00 Uhr, die Hauptversammlung des Emmentalischen Schwingerverbandes statt.
Dazu recht herzlich eingeladen sind unsere geschätzten Veteranen, Ehren-, Frei-, Aktiv- und Passivmitglieder. Es gilt die Zertifikatspflicht.
Der Vorstand EmSV
Der Schwingklub Lenzburg und Umgebung feiert sein 100-Jahr-Jubiläum
1921 wird Max Urech aus Hallwyl der erste Präsident des Schwingklubs Lenzburg und Umgebung. 100 Jahre später feiert der SKL nun sein 100 jähriges Bestehen.
Das Jubiläumsjahr des SKL startete mit einem besonderen Ereignis. Der Schwingklub Lenzburg und Umgebung durfte nach fast 2 Jahren Pause, das erste Schwingfest der Schweiz durchführen. Ein Meilenstein für alle Schwingverbände und die ganze Schwingerfamilie.
Im Sommer, vom 19.7.-23.7.2021 führte das OK-100-SKL unter der Leitung von Franziska Schlatter, zusammen mit Pascale Alpiger und Sandra Berner eine Lagerwoche in Beinwil am See, für die Schwingerfamilie durch.
Am 15. Oktober 2021 in der Arkade oberhalb des Metzgplatzes in Lenzburg nahmen 80 Gäste, bestehend aus Ehrenmitgliedern, Schwingern, Funktionären, Ehrengästen, OK-Mitgliedern und Mitglieder der Schwingerfamilie Platz.
Sie wurden von Beat Alpiger durch den Abend begleitet.
Pascale Alpiger zeigte mit vielen Bildern und tollen Interviews von Vereinsmitgliedern, eine grosse Palette der vergangenen 25 Jahre. Jeder hatte etwas zu schmunzeln und vieles gab den Anstoss für tolle Gespräche.
Jubiläumsgrüsse und Geschenke überbrachten der Schwingklub Surental, David Schreiber vom Aargauer Kantonalen Schwingerverband, Daniel Moosimann, Stadtamann von Lenzburg und Pascal Furrer, Grossratspräsident des Kantons Aargau.
Verdankt wurden die Ehrengäste von Dieter Graf, Aktuar des Schwingklubs Lenzburg und Umgebung. Er übernahm diese Aufgabe in Vertretung des Präsidenten, Martin Buchmann der Ferienhalber abwesend war.
Das OK 100-Jahre-SKL wurde mit einem Präsent im Namen des Vorstandes ebenso verdankt für die tolle Arbeit.
Zum krönenden Abschluss wurde die Festschrift an alle Gäste verteilt. In unzähligen Stunden haben Pascale Alpiger und Sandra Berner diese zusammengestellt.
Das OK-100-Jahre SKL bedankt sich bei allen Gästen für die wunderbare Zeit und wünscht dem Schwingklub Lenzburg und Umgebung gutes Gelingen und viele schöne Momente für die Zukunft.
Sandra Berner
NWSV Trainingsweekend vom 15. – 17. Oktober 2021 in Willisau
Ein würdiger Abschluss der Saison der Nachwuchsschwinger des Nordwestschweizerischen Schwingerverbandes.
Am Freitag um 16.00 Uhr begann das Abenteuer für 37 Nachwuchsschwinger unter der kompetenten Führung der Lagerleiter Magnus Döbeli, Roger Schenk, Köbi Christ und Raymond Stalder.
Für den NWSV Techn. Trainer Magnus Döbeli war es sein letztes Lager als TL. Die Schwinger mit den Jahrgängen 2004-2009 genossen drinnen wie draussen unter besten Wetter-Verhältnissen, Schwingen, Spiel und Spass. Auch das Kulinarische kam nicht zu kurz. Das Pflegen der Freundschaft war der Eckpfeiler.
Der Nachwuchs kam am Freitag in den Genuss vom Eidgenossen Andreas Döbeli trainiert zu werden. Am Samstag stand der Eidg. Nick Alpiger im Sägemehl.
Am Sonntag um 14.00 Uhr endete das Lager mit vollem Erfolg. Herzlichen Dank dem Team für Ihre Zeit und Einsatz!
Pascale Alpiger
Jahrbuch „SCHWINGEN 2021“
Das «Offizielle Jahrbuch des Eidgenössischen Schwingerverbands ESV» dient jeder Schwingerfreundin und jedem Schwingerfreund als unentbehrliches Nachschlagewerk.
Auf insgesamt 120 Seiten wird auf die vergangene Schwingersaison 2021 zurückgeschaut – dieser umfassende Rückblick ist mit vielen Farbbildern reich illustriert!
Aus dem Inhalt:
Vorwort des Obmanns ESV
Statistik der Kranzschwingfeste 2021
Festsieger 2021
Rückblick auf die Schwingersaison 2021
Kilchberger Schwinget 2021
Eidgenössischer Nachwuchsschwingertag 2021 in Schwarzenburg
Ranglisten und Notenblätter
Rücktritte bekannter Schwinger
Preis: CHF 26.–
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(ISBN 978-3-03818-371-6)
Bestellung unter: www.weberverlag.ch
Der offizielle Schwingerkalender des Eidg. Schwingerverbandes 2022
Der Kilchberger Schwinget und der Eidgenössische Nachwuchsschwingertag waren die Höhepunkte der Schwingsaison 2021.
Die eindrücklichsten und schönsten Bilder der beiden Anlässe und der Saison 2021 im Grossformat! Dieser grosszügige Wandkalender zeigt die Schwinger und die Sieger in Aktion.
Der Reinerlös resp. mindestens CHF 5.00 pro Kalender fliesst in den Hilfsfonds des ESV und der Eidgenössischen Schwingerhilfskasse.
Fotografen: Pascale Alpiger, Barbara Loosli, René Burch, August Köpfli, Tobias Meyer, Lorenz Reifler
14 Blätter, doppelseitig bedruckt,
43 x 34,5 cm, Spiralbindung
Mit 61 Abbildungen
Preis: CHF 25.– / EUR 20.–
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(ISBN 978-3-03818-327-3)
Bestellung unter: www.weberverlag.ch
NEU! Jetzt im Kombi-Paket!
Jahrbuch & Kalender zur Schwingsaison 2021
Spannende Texte und Impressionen rund um das besondere, ereignisreiche Schwingerjahr 2021.
Jahrbuch und Kalender zum Vorzugspreis von nur CHF. 45.—
inkl MwSt., zzgl. Versandkosten
Bestellung unter: www.weberverlag.ch
Alle Produkte können auch hier bestellt werden:
Werd & Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt
Fax 033 336 55 56
shop@weberverlag.ch
Hans Gerber, Schangnau
80-jährig
Am 23. Oktober feierte unser Ehrenmitglied Hans Gerber, Schangnau, seinen 80. Geburtstag. Wir wünschen dir auf deinem weiteren Lebensweg viel Freude und gute Gesundheit.
Emmentalischer Schwingerverband
Schwingklub Siehen
Heinrich Liechti, Riehen bei Basel
80-jährig
Am 09. Oktober 2021 konnte Heiri bei guter Gesundheit seinen 80. Geburtstag feiern. Als 18-jähriger kam er vom Bernbiet nach Basel, wo er als Polizist arbeitete. Seine schwingerischen Anfänge machte er in Kirchberg. Der damals 1,82 m grosse und 93 kg schwere Turnerschwinger erschwang sich insgesamt 18 Kränze. Dreimal nahm er an einem EASF teil: 1964 Aarau, 1966 Frauenfeld und 1969 Biel. Sein grösster Erfolg ist die Schlussgangteilnahme am NWS Schwingfest 1969 in Muttenz.
Beim Polizeiturnverband erreichte er im Jahre 1968 die Bronzemedaille im Ringen.
Funktionärs-Laufbahn: 1972 hat er angefangen mit Jungschwingern zu trainieren, das war damals ein Novum. 1971 bis 1978 amtetet er als TL, 1983-1996 und 1999 -2000 als Präsident. Im Jahre 1996 wurde er zum Ehrenpräsidenten ernannt. Seit 2004 ist er Obmann der Veteranen des SVBS. Es gibt keinen BS- Schwingertag an dem er nicht dabei war. Auch die BS Jungschwingertage liegen ihm immer noch am Herzen.
Im Dienste des NWSV: in der TK der Aktiven als BS TL 1972 -1979. Vizepräsident 1992 -1996. Heiri organisierte zusammen mit dem Schwingerkönig Max Widmer 1973, 1974 den ersten Lehrfilm, Kampfrichterfilm, mit Aufnahmen im Schwingkeller in Basel um die Ausbildung der so wichtigen Kampfrichterarbeit voran zu treiben. Beim ESV: Protokollführer 1996 -1997.
Hobbys: seit 1969 hat Heiri seinen Garten, welcher er mit seinem grünen Daumen bewirtschaftet, seine Frau Rosemarie verarbeitet dann das Gemüse in der Küche. Beide helfen regelmässig beim Rollstuhlschieben im Pflegeheim oder beim Kochen beim Andreashus der Kirchgemeinde in Riehen.
Heiri erreichte die Ehrenmitgliedschaften des ESV, des NWSV und des SVBS für seinen grossen Einsatz und seine zahlreichen Tätigkeiten rund ums Schwingen.
Raymond Stalder
Eidgenössischer Schwingerverband
Nordwestschweizer Schwingerverband
Schwingerverband Baselstadt Schwingerveteranen-Vereinigung Baselstadt
Otto Kälin, Basel
80-jährig
Am 03. Oktober 2021 konnte Otti bei recht guter Gesundheit, seinen 80. Geburtstag feiern. Geboren ist er in Steinen, SZ. Schon als junger Bursche ist er seinem Onkel auf einer Alp, auf dem Stoos, zur Hand gegangen. Als 17-jähriger hat er bei der Post eine Lehre gemacht und blieb der Post bis zur Pensionierung treu.
Beim Jassen, seinem grossen Hobby, geniesst er die Kameradschaft. Beim Veteranenjass des Schwingerverbandes Baselstadt, SVBS ist er seit Jahren dabei. Auch das Reisen gefällt ihm sehr früher mit Kollegen nach Asien, Amerika und nach Afrika, heute nähere Destinationen, wie das Südtirol und Österreich.
Sein erstes Schwingfest erlebte er auf der Rigi, als 14-jähriger. Dies fesselte ihn so, und liess ihn nicht mehr los. Selber geschwungen hatte er nie, er meinte er wäre zu klein und hätte keine grossen Chancen gehabt. Er besuchte mit seinen Kameraden weiterhin den BS Schwingertag, die Bergschwingfeste Brünig, Weissenstein, Schwägalp und auch jedes ESAF. Seit über 25 Jahren spendet er jeweils für den Gabentempel beim BS Schwingertag eine geschnitzte Truhe von Egli Schangnau. Beim Auf- und Abbau half er immer, um auch hier die Kameradschaft zu pflegen.In den letzten Jahren konnte er nicht mehr dabei sein, aber mitgelebt hat er es trotzdem. Im Jahre 1998 kam er zu den Veteranen, 2004 übernahm er dort den Job als Schreiberling und arbeitete beim OK der Jubiläumsschrift 100 Jahre SVBS mit. An diesem Jubiläum im Jahre 2007 wurde er zum Ehrenmitglied des SVBS ernannt.
Kürzlich war er an der ersten Veteranentagung im Schwingkeller in Basel dabei um die Kameradschaft gebührend zu feiern. Allen wurde ein Glas Honig geschenkt, statt wie bisher Wein - das ist auch gut so und gesünder.
Lieber Otti, wir wünschen Dir weiterhin alles Gute unter Schwingerfreunden und freuen uns immer wieder, dich zu sehen und mit dir Sprüche zu klopfen über Gott und die Schwingerwelt.
Raymond Stalder
Schwingerverband Baselstadt
Schwingerveteranen-Vereinigung Baselstadt
Bruno Frangi, Langenthal
75 - jährig
Am 18. September feierte unser Ehrenmitglied Bruno Frangi, Langenthal, bei bester Gesundheit, seinen 75. Geburtstag. Wir gratulieren Bruno herzlich zum Jubiläum und wünschen ihm alles Gute auf seinem weiteren Lebensweg. Ein grosser Meilenstein in Brunos "Schwingerlaufbahn" war das Eidg. Schwingfest 1983 in Langenthal, wo er als OK Mitglied das Ressort Medien betreute. Mit 1999 als Mitglied der Jubiläumsschriftenkommission 100 Jahre Oberaargauischer Schwingerverband und mit 2002 als OK Präsident am Oberaargauischen in Langenthal seien hier nur ein paar Stationen von seinem grossen Engagement gegenüber dem Schwingsport erwähnt.
Weiterhin gute Gesundheit, frohe Stunden mit der Familie und dass du noch möglichst viele Schwingfeste und Anlässe im Kreis der Schwinger Kameraden besuchen kannst.
Oberaargauischer Schwingerverband
Schwingklub Langenthal
Schwingerveteranen Oberaargau
20. Tagung der Veteranenobmänner BKSV im Seeland
Mittwoch, 13. Oktober 2021, nachmittags trafen sich die Veteranenobmänner der Gauverbände im Seeland. Organsiert wurde der Anlass vom Obmann Urs Stettler, Seeland. Unter der Leitung des Eidg. Veteranenobmanns, Erwin Amacker, besammelten sie sich in Magglingen. Ein äusserst kundiger Kenner der Sportanlagen führte die Gruppe in 2 ½ Std. durch den sonnigen Jura.
Florian Gnägi erklärte die Anlagen und auch den Aufbau und die Entwicklung, die das Fach «Schwingen» bis heute in Magglingen genommen hat. Die Teilnehmer wissen jetzt, wo die grosse Schwinghalle stehen wird, die das BASPO erstellt.
Vor dem Imbiss wurden im Saal des Rest. Hohmatt die anstehenden Geschäfte besprochen. Alle Obmänner berichteten vom Stillstand in ihren Bewegungen. Corona und ihre Auswirkungen haben das Vereinsleben empfindlich getroffen. Die Geselligkeit mit «Schwingerlatein» fehlt sichtlich an allen Ecken und Enden. Die alte Schwingerfahne des BKSV von 1925 – 2001, liegt den Veteranen am Herzen. Diese fand durch Vermittlung des Eidg. Ehrenmitgliedes, Beat Gehrig, Wasen, in der Emmentaler Schaukäserei, Affoltern i.E., im Saal einen würdigen Platz. Die Obmänner sind bereit, das Patronat für dieses ehrwürdige Tuch zu übernehmen. Ein entsprechender Antrag an den BKSV wird noch gestellt. Als Lichtblicke wurden die Schwingfeste mit Publikum bezeichnet, sowie die guten Leistungen der aufstrebenden Berner Schwinger. Der gesellige Halbtag endete mit einem einfachen Imbiss in der Gaststube der «Hohmatt».
Otto A. Seeholzer
Olivier Overney, Oberschrot (1989 – 2021)
Am 2. Juli 2021 verstarb unser lieber Schwingerkamerad Olivier Overney, Oberschrot mit 32 Jahren an Darmkrebs.
Olivier ist am 2. Juni 1989 als fünftes und jüngstes Kind von Madeleine und Rudolf Overney zur Welt gekommen. Ein denkbar ungünstiger Tag, denn genau an diesem Tag zogen die Kühe auf die Riggisalp. Laut Vater Rudolf habe es für ihn aber gerade noch gereicht, um bei Oliviers Geburt dabei zu sein. Nach dem Wochenbett ging es für seine Mutter Madeleine und ihn daher direkt in die Sommerresidenz, die Riggisalp und zwar in den Schnee. Hier hat er seine ersten Tage auf der Welt dick eingepackt und vor dem Feuer schlafend verbracht. Das strenge Leben auf der Riggisalp hat Olivier als Lebensschule bezeichnet. Die viele Arbeit hat ihn nie gestört.
Nach der Zeit auf der Riggisalp kam der Umzug nach Alterswil. Nach dem Ende der Primarschule in Plaffeien besuchte er die Orientierungsschule in Tafers.
Im Jahr 2005 begann Olivier die Lehre als Landschaftsgärtner. Fasziniert hat ihn die Arbeit im Einklang mit der Natur. Selten hat man Olivier an einem schönen Samstag ohne grüne Hosen und Lederetui mit Baumschere ausgerüstet angetroffen. Es war ihm wichtig nicht stehen zu bleiben. Zwei Jahre nach dem Lehrabschluss hat er die Vorarbeiterschule als Polier in Angriff genommen, welche er 2012 erfolgreich abschloss. Sein genaues Arbeiten, sein geschultes Auge und sein Hang zur Perfektion haben seine Arbeitsweise geprägt und ihn ausgezeichnet.
Bereits in jungen Jahren ist Olivier den Spuren seiner Brüder Stefan und Christoph gefolgt und hat mit dem Schwingsport angefangen. Das Kräftemessen war eine Passion für ihn. Im Jahr 2016 zwang ihn seine schmerzende Hüfte die Schwingerhosen an den Nagel zu hängen. Insgesamt errang Olivier 4 Kränze (2 FR, 1 VD und 1 GE). Olivier war auch Mitglied des OK Freiburger Kantonalschwingfest in Heitenried.
Nein, mit 18 Jahren hat er noch nicht daran gedacht, dass seine erste Freundin auch die zukünftige Ehefrau sein würde. Ihr Programm war gut gefüllt: An den Sonntagen fieberte Sandra am Rand des Sägemehlrings mit Olivier mit.
Stand kein Schwingfest in der Agenda ging es oft ab in die Berge. Im Sommer um zu Wandern, im Winter zum Skifahren. In Oberschrot fanden sie ihr schönes Eigenheim. Mit viel Hingabe haben sie sich im neuen Haus eingerichtet. Im Juli 2018 schlossen Olivier und Sandra den Bund fürs Leben. Die Hochzeitsreise in Kanada hat er als letzte Zeit der Unbeschwertheit bezeichnet. Nach ihrer Rückkehr erhielt Olivier die schockierende Diagnose Darmkrebs, praktisch zeitgleich wie seine Mutter Madeleine ihre Krebsdiagnose erhielt.
Wir bleiben zurück voller Bewunderung dafür, wie er sein Schicksal akzeptiert und gemeistert hat. In seinem viel zu kurzen Leben hat er uns aufgezeigt, dass nicht die Dauer, sondern die Qualität im Vordergrund steht. Es war ihm immer wichtig, dass es seinen Nächsten gutgeht, auch wenn dies bedeutete, dass er seine Bedürfnisse dafür in den Hintergrund gestellt hat. Seine Krankheit hat ihm die Scheuklappen genommen. Daher lautete auch sein Ratschlag an uns: Lebt im "Hier und Jetzt", geniesst bewusst den Moment. Auch wenn es sich um alltägliche Anlässe wie ein gemeinsames Essen mit der Familie handelt. Genau das war ihm am Schluss umso wichtiger: Gemeinsam Zeit zu verbringen. Er hat erzählt, dass er noch gerne gesehen hätte, wie Sandra und er gemeinsam alt geworden wären.
Wir werden ihn unendlich vermissen. Sein gutmütiges, hilfsbereites und freundliches Wesen wird eine Lücke hinterlassen, die wir nicht schliessen können. Wir sind dankbar für all die Zeit, die wir mit ihm verbringen durften, bewusst und unbewusst.
Oli, du hesch zwar di lötschta Gang verlore, für üs blibschu aber de grossa Kämpfer.
Mach’s guet, Captain Oli!
Schwingklub Sense
Häufigkeit | erscheint periodisch (mind. 12x jährlich) |
Print-Auflage / Online-Versand | 489 Exemplare / 7159 Exemplare |
Layout | Digital Druckcenter Langenthal AG |
Herausgabe und Druck | Geschäftsstelle ESV, Rumendingenstrasse 1, Ersigen |
Bilder | esv.ch in Zusammenarbeit mit diversen Fotografen |
Redaktionsschluss / nächste Ausgabe | 23. November 2021 / Ende November 2021 |
16./17.10.2021 Schwing-Camp mit Schwingerkönig Christian Stucki im Schwingkeller Altenberg, Bern
Für rund 100 Mädchen und Buben ging dieses Wochenende ein grosser Traum in Erfüllung. Zusammen mit Schwingerkönig Chrigu Stucki trainierten sie einen Tag lang im Visana Schwing-Camp in Bern im Sägemehl.